Die Führungen für Kinder und Jugendliche erlauben eine intensive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.
In den Workshops werden die jeweiligen Themen der Führung durch einen kreativen/praktischen Teil ergänzt.
Programm zu den Künstlern aus Gugging: Klasse forscht
Führung
Die ganze Klasse erforscht mit den Kunstvermittler*innen das Museum samt Umgebung. Dabei bekommen die Schüler*innen einen Einblick in die Geschichte der Gugginger Künstler*innen und in ihr Leben. Anschließend werden die Schüler in Gruppen eingeteilt, die sich mit den Werken der jeweiligen Künstler*innen auseinander setzen. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen einen Zugang zum Kunstwerk zu ermöglichen, indem sie ihre eigenen Seherfahrungen machen. Der Höhepunkt ist ein gemeinsamer Ausflug zum Haus der Künstler*innen.
Workshop
Inspiriert von den Künstler*innen kreieren wir eigene Werke, wie z.B. Figuren wie Arnold Schmidt, Tiere wie Franz Kamlander oder Blätter mit Motiven wie Heinrich Reisenbauer.
Programm zu gugging.! classic & contemporary
(bis 1.4.2024)
Führung: Kunstbegegnung
Bei dieser Führung beschäftigen sich die Schüler*innen mit den einzelnen Künstler*innen aus Gugging und ihren Werken. Sie werden in Gruppen aktiv in das Erforschen von Kunstwerken einbezogen. Dies soll sie motivieren sich mit der Art Brut Kunst auseinanderzusetzen und gleichzeitig ihr Interesse an Originalen wecken. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die charakteristischen Merkmale, die verwendeten Materialien und die Sprache in den einzelnen Werken, gelegt.
Workshop: Überzeichnungen a'la Leopold Strobl
Die Überzeichnungen des Künstlers Leopold Strobl stehen im Fokus des kreativen Parts und inspirieren zu Entstehung der eigenen Lichtbilder. Den Teilnehmer*innen stehen Zeitungen und Zeitungausschnitte sowie Farbstifte zu Verfügung.
Programm zu „gugging inspiriert.! von bowie bis roth”
(30.3.2023 bis 24.9.2023)
Programm für Unterstufe: d´runter und d´rüber
Führung
Inspirationen ausgehend von den Kunstwerken der Gugginger Künstler*innen lassen sich auf vielfältige Weise in den Werken von Kunstschaffenden verschiedener Genres entdecken. Diese Verbindungen zu Werken der Literatur, Musik, der bildenden Kunst und auch des Modedesigns stehen im Zentrum der Führung. Welche Verbindungen, aber auch Unterschiede lassen sich entdecken? Was würden die Werke übereinander sagen, wenn sie sprechen könnten? Wären sie begeistert, von dem Einfluss, den sie aufeinander ausüben oder wäre eher das Gegenteil der Fall? Die spielerische Auseinandersetzung mittels fiktiver Dialoge zwischen den einzelnen Werken der Ausstellung ermöglicht den Schüler*innen der Faszination, die von den Werken der Gugginger Künstler*innen ausgegangen ist und bis heute ausgeht, auf die Spur zu kommen.
Workshop
Die in der Ausstellung gezeigten Übermalungen und Überzeichnungen dienen als Inspiration für das kreative Arbeiten im Rahmen des Workshops. Abbildungen von Werken der Gugginger Künstler*innen bilden die Grundlage für eigene Überzeichnungen mit Kreide, Bleistift, Feder und Tusche oder Kugelschreiber.
Ein Künstlerhaus auf Reisen - birdman: Vogelobjekte
Workshop
Inspiriert von birdmans Künstlerhaus experimentieren wir mit Stoffresten und Abfallmaterialien und kreieren ein eigenes, individuelles Vogelobjekt aus Gugging.
English at the museum
Englisch lernen - einmal außerhalb des Klassenzimmers! Das bringt Abwechslung und Anregung in den Schulalltag. Verlegen Sie den Unterricht ins museum gugging, wo Sie das Lernen der englischen Sprache mit Kunst und Kultur verbinden können. Die Schüler*innen erweitern auf spielerische Art ihren Wortschatz und haben Spaß dabei.
Die Teilnehmer*innen beschreiben beim Museumsrundgang auf Englisch die einzelnen Stationen (galerie, atelier, museum), aber auch was sie beim Betrachten eines Kunstwerks beobachten und fühlen. Im Workshop können sie später ihre Eindrücke selber mit Farbe oder Bleistift auf Papier bringen.
stop