Die Führungen für Kinder und Jugendliche erlauben eine intensive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.
In den Workshops werden die jeweiligen Themen der Führung durch einen kreativen/praktischen Teil ergänzt.
Programm zu den Künstlern aus Gugging: Klasse forscht
Führung
Die ganze Klasse erforscht mit den Kunstvermittler*innen das Museum samt Umgebung. Dabei bekommen die Schüler*innen einen Einblick in die Geschichte der Gugginger Künstler*innen und in ihr Leben. Anschließend werden die Schüler in Gruppen eingeteilt, die sich mit den Werken der jeweiligen Künstler*innen auseinander setzen. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen einen Zugang zum Kunstwerk zu ermöglichen, indem sie ihre eigenen Seherfahrungen machen. Der Höhepunkt ist ein gemeinsamer Ausflug zum Haus der Künstler*innen.
Workshop
Inspiriert von den Künstler*innen kreieren wir eigene Werke, wie z.B. Figuren wie Arnold Schmidt, Tiere wie Franz Kamlander oder Blätter mit Motiven wie Heinrich Reisenbauer.
Programm zu gugging.! classic & contemporary
(bis 1.4.2024)
Führung: Kunstbegegnung
Bei dieser Führung beschäftigen sich die Schüler*innen mit den einzelnen Künstler*innen aus Gugging und ihren Werken. Sie werden in Gruppen aktiv in das Erforschen von Kunstwerken einbezogen. Dies soll sie motivieren sich mit der Art Brut Kunst auseinanderzusetzen und gleichzeitig ihr Interesse an Originalen wecken. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die charakteristischen Merkmale, die verwendeten Materialien und die Sprache in den einzelnen Werken, gelegt.
Workshop: Überzeichnungen a'la Leopold Strobl
Die Überzeichnungen des Künstlers Leopold Strobl stehen im Fokus des kreativen Parts und inspirieren zu Entstehung der eigenen Lichtbilder. Den Teilnehmer*innen stehen Zeitungen und Zeitungausschnitte sowie Farbstifte zu Verfügung.
Programm zu „abstrakt.!? zwischen figuration und abstraktion”
(19.10.2023 bis 17.3.2024)
Führung Abstrakte Begegnungen
Zeichnungen und Malereien in Form von Figuren finden sich in Gugging häufig, da die Künstler*innen früher oft die Aufgabe bekamen, Menschen darzustellen. Die Sonderausstellung zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten, die es beim Zeichnen von Personen gibt. Das Bild muss nämlich nicht immer realistisch aussehen! Personen kann man verformen, durchsichtig darstellen, ganz bunt gestalten oder mit nur wenigen schnellen Strichen abbilden. Die Schüler*innen lernen die verschiedenen Zugänge der Gugginger Künstler*innen kennen und definieren gemeinsam die auffälligen Merkmale, die sie voneinander und von der alltäglichen Wahrnehmung unterscheiden. Schließlich beschäftigt sich die Gruppe damit, welcher Eindruck und welche Emotion durch die abstrahierte Figur vermittelt werden.
Workshop Verzerrter Spiegel
Um sich darauf einzustimmen, vom realistischen Gestalten Abstand zu nehmen, bekommen die Schüler*innen ungewöhnliche Aufgaben. In Kleingruppen probieren sie verschiedene Techniken aus, die in kürzester Zeit umgesetzt werden, wodurch die Perfektion abgeschüttelt werden soll. Im Anschluss daran fertigen die Schüler*innen stark abstrahierte Bilder voneinander an und wählen dafür eine der Techniken aus, die sie zuvor kennengelernt haben. Während dieses Prozesses wird reflektiert, welche Eigenschaften jeweils einen unterschiedlichen Ausdruck im Bild erzeugen.
Ein Künstlerhaus auf Reisen - birdman: Vogelobjekte
Workshop
Inspiriert von birdmans Künstlerhaus experimentieren wir mit Stoffresten und Abfallmaterialien und kreieren ein eigenes, individuelles Vogelobjekt aus Gugging.
English at the museum
Englisch lernen - einmal außerhalb des Klassenzimmers! Das bringt Abwechslung und Anregung in den Schulalltag. Verlegen Sie den Unterricht ins museum gugging, wo Sie das Lernen der englischen Sprache mit Kunst und Kultur verbinden können. Die Schüler*innen erweitern auf spielerische Art ihren Wortschatz und haben Spaß dabei.
Die Teilnehmer*innen beschreiben beim Museumsrundgang auf Englisch die einzelnen Stationen (galerie, atelier, museum), aber auch was sie beim Betrachten eines Kunstwerks beobachten und fühlen. Im Workshop können sie später ihre Eindrücke selber mit Farbe oder Bleistift auf Papier bringen.
stop