Die Führungen für Kinder und Jugendliche erlauben eine intensive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen. In den Workshops werden die jeweiligen Themen der Führung durch einen kreativen/praktischen Teil ergänzt.
Programm zu den Künstler*innen aus Gugging: Gugging zum Kennenlernen
Führung
Eine Standardführung für alle Schüler*innen, für die eine intensive Auseinandersetzung mit dem museum gugging neu ist. Bei der Einführung erfahren die Schüler*innen die spannende Geschichte der weltberühmten Künstler*innen aus Gugging von ihren Anfängen an, über die Entstehung des Hauses der Künstler und der galerie gugging bis hin zur Eröffnung des Museums im Jahr 2006. Beim anschließenden Rundgang mit mehreren Stationen durch das museum gugging und die galerie gugging wird bei gemeinsamer Betrachtung der Kunstwerke das Augenmerk auf die Besonderheiten und den eigenen Stil der einzelnen Künstler*innen gelegt.
Workshop
Die Führung wird durch Stationen außerhalb des Museums - Villa, Wallawand, Rundgang um das Haus der Künstler - und um einen kreativen Teil ergänzt. Im art labor stehen den Schüler*innen weiße Wände zur Verfügung, die sie, inspiriert von der bunten Fassade des Hauses der Künstler, bemalen werden.
Programm zu den Künstler*innen aus Gugging: Gugging für Fortgeschrittene.!
Führung
Das kann ich auch… oder zeitgenössische Kunst zum Verstehen
Um zeitgenössische Kunst zu verstehen, genügen manchmal kleine Hinweise oder einfach Mut und Neugier. Fragen sind erlaubt und erwünscht. Die Schüler*innen werden eingeladen, zuerst die Ausstellung alleine auf sich wirken zu lassen. Danach wird gefragt, diskutiert und gemeinsam gesehen.
Workshop
Ausgestattet mit Feder und Tusche zeichnen wir kleinformatige Blätter wie Johann Garber.
Programm zu gugging.! classic & contemporary
(bis 1. April 2024)
Führung: classic & contemporary. Annäherungsversuch
„gugging.! classic & contemporary“ bietet eine spannende Gegenüberstellung von klassischer und gegenwärtiger Kunst und zeigt die gesamte Bandbreite an kreativer Produktion aus Gugginger Kunst aus sechs Jahrzehnten: von Josef Bachlers (1914–1979) ikonischen Zeichnungen bis hin zu aktuellen Werken jüngerer Künstler*innen, wie den neuen farbkräftigen Kompositionen von Jürgen Tauscher (*1974).
Schon Ende der 60-er Jahre herrschte eine Aufbruchstimmung im österreichischen Kunstgeschehen, man sucht nach neuer radikaler Erweiterung der künstlerischen Möglichkeiten. Die Anregungen suchte man damals in vielen Bereichen – auch in der Art Brut. Die Zeichnungen, Malerei, Objekte und Texte der Künstler*innen aus Gugging, haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Inzwischen sind neue Generationen von Kunstschaffenden dazugekommen. Wir begeben uns gemeinsam auf die Spurensuche dieser Virtuosität und setzen sich mit den konträren Werken der einzelnen Künstler (Hauser, Strobl, Tauscher & Walla) aus verschiedenen Zeitperioden auseinander. Wie interpretieren wir den Titel diese Ausstellung gugging.! classic & contemporary?
Workshop: Malen & Zeichnen für experimentfreudige
Im Rahmen des Workshops können sich die Teilnehmer*innen selbst kreativ entfalten. Zur Auswahl stehen Ihnen die von Künstler*innen aus Gugging meist verwendete Materialien: verschiedenformative Keilrahmen, Acrylfarben oder Universalblöcke, Farbstifte, Ölkreiden und Aquarellfarben.
Programm zu „abstrakt.!? zwischen figuration und abstraktion”
(19.10.2023 - 17.3.2024)
Führung Prozess und Linie
Ein wichtiger Aspekt von Laila Bachtiars Zeichnungen, die das Zentrum der neuen Ausstellung bilden, ist der Prozess und die spezielle Technik der Künstlerin. Über mehrere Wochen hinweg füllt sie Blätter mit kleinsten Details und Strichen. Nie ist es möglich, aus den ersten Skizzen ihrer Bilder zu erraten, wie diese am Ende aussehen werden. Mit dem Fokus auf Linienführung und Dynamik der Bilder bewegt sich die Gruppe durch die Ausstellung und erkundet neben Bachtiars Kunstwerken auch die Stilmerkmale der Künstler Philipp Schöpke, Erich Zittra und Rudolf Liemberger.
Workshop Zeit im Bild erleben
Nach der eingehenden Analyse der Kunstwerke und deren Linienführung und Dynamik bietet der Workshop die Möglichkeit, auch selbst die Techniken der Künstler*innen auszuprobieren. Der langsame Prozess Bachtiars und der schnelle Prozess Liembergers bilden Kontraste, die durch eigene Versuche klarer werden. Nach dieser intensiven Auseinandersetzung mit den Vorbildern soll ein Kunstwerk entstehen, das bewusst eine gewählte Dynamik widerspiegelt und den verfügbaren Raum reflektiert nutzt.
Kosten:
Führung, Dauer 75 min.
EUR 60.- Gruppenpauschale und EUR 3,50 Eintritt /Schüler*in
Workshop, Dauer 120 min.
EUR 70.- Gruppenpauschale und EUR 3,50 Eintritt /Schüler*in